Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

Leichtbau-Cluster der Hochschule auf der Hannover Messe als Impuls- und Ideengeber

Leichtbau Messe intgrDer Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut und die Deutsche Messe AG bilden auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe (23. – 27. April 2012) eine starke Partnerschaft. Zum einen präsentiert sich das Netzwerk für Leichtbau- technologien mit Partnerunternehmen und -institutionen innerhalb eines Gemeinschafts- standes, zum anderen ist der Leichtbau-Cluster Impuls- und Ideengeber für die „Solutions Area Leichtbau" der Industrial Supply. Ergänzt wird das Ganze durch das Werkstoff-Forum intelligenter Leichtbau meets "Materials Café". Zukunfts- orientierte Zulieferlösungen in den Technologie- bereichen des Leichtbaus und in der Materialeffizienz bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Industrie.

Die Industrial Supply, die internationale Leitmesse für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau, der HANNOVER MESSE bietet einen weiter gewachsenen Marktplatz für nationale und internationale Kontakte: Vom Werkstoffleichtbau und den konstruktiven Leichtbau bis hin zu dem Fertigungsleichtbau und den dazugehörigen Dienstleistungen. Alles im Umfeld angewandter und branchenübergreifender Leichtbauanwendungen.

Leichtbaulösungen haben den Vorteil, dass sie durch Gewichtsreduktion und Optimierung von Konstruktion sowie Eigenschaften Rohstoffe und Energie einsparen und in positiver Konsequenz die Gesamtkosten senken. Eine aktuelle McKinsey-Studie prognostiziert, dass der Anteil von Leichtbaumaterialien im Automobilbau von heute 29 % bis zum Jahr 2030 auf gut zwei Drittel steigen wird.

Leichtbau Messe1 intgr„Auf der „Solutions Area Leichtbau", Messehalle 6, Stand B30, werden auch in diesem Jahr aktuelle und greifbare Leichtbau-Exponate und Anwendungen für unterschiedliche Zielmärkte in Form von Entwicklungen, Systemen und Produktlösungen vorgestellt", so Marc Bicker, Projektleiter Leichtbau-Cluster. „In diesem Jahr sind es rund 50 Aussteller auf einer Fläche von über 1.000m², die technische Lösungen aus den Kerndisziplinen des Leichtbaus anschaulich präsentieren werden. Den Fachbesuchern ist dadurch die Möglichkeit gegeben, über ihren eigenen fachlichen Tellerrand hinaus zu blicken und sich von technischen Entwicklungen und Trends anderer Branchen inspirieren zu lassen. Publikumsnah verstärken Live-Demonstrationen und Vorführungen den praxis- und anwendungsorientierten Bezug in der Umsetzung der Innovationen im Leichtbau", so Bicker.

Insbesondere in dynamisch belasteten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen ist die Qualitätssicherung ein bedeutendes Thema. So werden auf der Solutions Area auch Testverfahren zur Prüfung und Qualitätssicherung von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen gezeigt: Die Fa. GMA Werkstofftechnik GmbH zeigt in Demonstrationen die Prüfung CFK-Strukturen mit der Phased Array Technologie, die Technische Universität Chemnitz die Strukturprüfung durch Sensoren innerhalb eines GFK-Bauteil im Betrieb.

Leichtbau Messe3 intgrDas Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentiert auf der Solutions Area eine Felge aus CFK mit einem Eigengewicht von nur 1,5 Kilogramm. Die Felge ist Grundlage einer Diplomarbeit. Gegenüber einer vergleichbaren Felge aus Aluminium bedeutet das eine Gewichtsersparnis von 2,5 Kilogramm. Auch der Fertigungsprozess der CFK-Felge wurde am KIT analysiert und optimiert. Durch Einsatz des Vacuum-Assisted-Resin-Transfer-Moulding-Prozesses (VARTM-Prozess) könne man gegenüber einem Pregpreg-/Autoklav-Verfahren die Materialkosten und die Fertigungszeit senken.

Wabenstrukturen aus CFK für Satellitenantennen, CCORE zeigt die Firma INVENT GmbH. Die Waben aus dem Kohlefaserverbundwerkstoff weisen ein geringes Raumgewicht, hohe Steifigkeit sowie Temperaturstabilität auf. Für die Fertigung dieser Waben wurde eine spezielle Fertigungstechnologie entwickelt, die es ermöglicht, die Wabenstruktur auf die erforderlichen Eigenschaften im Einsatz, hier zumeist in optischen Strukturen oder Reflektorantennen in der Raumfahrtindustrie, auszurichten.

Über einen Besuch der Solutions Area hinaus bietet das „Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau" eine ideale Ergänzung zum Austausch und bildet mit dem „Materials Café" erstmals eine Einheit. In hochkarätigen Fachvorträgen stellen Experten aus Wissenschaft und Unternehmen zukunftsweisende Werkstoffneuentwicklungen vor. Im „Materials Café" treffen Designer und Forschungsinitivativen auf Materialhersteller und – anwender. In einer Lounge-Atmosphäre erfolgt der kreative Austausch für neue Anwendungen. Die Themen reichen von intelligenten Oberflächen über Nanotechnologien bis hin zu Smart Materials sowie den Leichtbau- und Verbundwerkstoffen.

Partner auf dem Gemeinschaftsstand vom Leichtbau-Cluster:

Halle 6, B35

Design Composite GmbH

FHJK Design GmbH

Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Kompetenzzentrum Leichtbau

Menzolit GmbH

Schaumform GmbH

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
ÖDP Bundestagswahl

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult
  • Zum 684. Mal: „Bartlmädult is“ - OB Putz zapft mit zwei Schlägen an
  • Der Bürgerverein feiert mit „seinen“ Achdorfer

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten