
Gestern, Donnerstag, gegen 15 Uhr wurde der Brunnen des Landshuter Künstlers Karl Reidel vor dem "Augustiner" fertiggestellt und auch gleich ausprobiert. "Wasser Marsch" hieß es und schon sprudelte Wassar aus drei Rohren. Ja, der Brunnen mit dem stolzen Hahn obenauf fügt sich gut ein, ist nicht zu dominant und wertet die "Domfreiheit" auf. - Foto Hermann Schnall

Zu einer Führung durch seine Ausstellung „Über die Jahre" trafen sich Mitglieder der CSU-Fraktion mit dem Landshuter Künstler Michael Lange am Montag in der Landshuter Stadtresidenz.
Weiterlesen ...

Ja, tatsächlich, der lange auf dem Stadt-Bauhof gelagerte Reidel-Brunnen wächst vor dem Gasthaus "Augustiner" und vor "Briefmarken Engel" und nimmt Formen an. Eine Sonderbriefmarke ist aber zur Inbetriebnahme des Brunnens nicht vorgesehen.
Weiterlesen ...
Vor dem "Augustiner" wird der Reidel-Brunnen aufgestellt. Die ersten Bauarbeiten dafür haben bereits begonnen (Foto). Vor allem Stadträtin Margit Napf setzt sich seit Jahren für die Wiederaufstellung dieses Brunnens ein, der ehemals auf dem Wochenmarkt hinter dem Finanzamt war. Lange Zeit wurde als Standort ein Platz vor dem Gasthaus "Freischütz", also in unmittelbarer Nachbarschaft zum jetzigen Freitag-Wochenmarkt in der Neustadt favorisiert. - Staträtin Napf ist natürlich überglücklich, dass es jetzt mit dem Brunnen vor dem Gasthaus "Augustiner" auf der "Domfreiheit" klappt.
Foto Sebastian Moosbühler

Foto (Lakumed): Prof. Dr. med. Bernhard Zrenner, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Krankenhaus Landshut-Achdorf Bildquelle: LAKUMED Kliniken
Vor wenigen Tagen hat die Technische Universität München Privatdozent Dr. Bernhard Zrenner, den Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Krankenhaus Landshut-Achdorf, zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Der Titel ist die akademische Anerkennung seiner langjährigen und kontinuierlichen Arbeit in Forschung und Lehre.
Weiterlesen ...

Schon wieder hat es im Seniorenheim St. Jodok Stift in der Freyung einen ganz besonderen Anlass zum Feiern gegeben: Den 100sten Geburtstag von Anna Drengler. Oberbürgermeister Hans Rampf ließ es sich freilich nicht nehmen, der Jubilarin persönlich zu gratulieren, allerdings nachträglich am darauffolgenden Montag.
Weiterlesen ...

Den Ersten Weltkrieg 1914, das Ende der Monarchie 1918, den Weg zur Weimarer Republik bis 1933, die nationalsozialistische Diktatur und den Wiederaufbau Deutschlands, deren Städte nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 größtenteils in Trümmern lagen und die Bevölkerung unter großem Hunger litt: Die Liste der einschneidenden politischen Ereignisse lässt sich noch beliebig fortführen – Karolina Schmid, die 1912 geboren wurde und am vergangenen Freitag ihren 103. Geburtstag feierte, hat sie alle hautnah miterlebt – die Urkatastrophen des 20. Jahrhunderts, deren bloße Vorstellung einen schaudern lässt.
Weiterlesen ...

Beim gestrigen Starkbierfest im Salzdorfer Gashaus Hahn war der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt. Wer nicht dabei sein konnte, kann im la-rundschau.de-Video das Schauspiel mitverfolgen. Mit dabei in diversen Rollen: Oberbürgermeister Hans Rampf, Andreas Bohmeyr, MdL Helmut Radlmeier, Dr. Wolfgang Götzer, sowie die Stadträte Lothar Reichwein, Gabriele Sultanow, Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-Marchner, Jutta Widmann, Ingeborg Pongratz, Rudi Schnur, ein Trolley und "Das Nest im Kopf".
Weiterlesen ...
Übervoll verspricht das Starkbierfest der Jungen Union am Freitag, 6. März, 19.30 Uhr im Gashof Hahn (Salzdorf) zu werden. Die Programm-Ankündigung verspricht ja jede Menge Zündstoff vor allem durch Bruder Barnabas, alias Thomas Haslinger, Noch-JU-Vorsitzender, Neu-Stadtrat und stellvertetender CSU-Vorsitzender, der seit einigen Tagen sogar als potentieller Herausforderer von Parteichef MdL Hemut Radlmeier (48) bei der Neuwahl des Kreisvorstands am 24. März im Gespräch ist.
Weiterlesen ...

Anlässlich seines 75. Geburtstags besuchte die Pateispitze und SPD-Stadträte den früheren Stadtrat Peter Huber. Von 1972 bis 1978 saß Huber im Landshuter Stadtrat und brachte sich besonders im Hauptausschuss, im Sozialausschuss, im Personalsenat, im Verkehrssenat und im Jugendhilfeausschuss ein.
Weiterlesen ...
Der Wetterbericht verspricht frühlingshafte Temperaturen. Viel tausende Besucher und Zuschauer werden am Sonntag, 15. Februar, ab 13 Uhr zum großen Faschingumzug durch die Landshuter Innenstadt erwartet. Dieser Faschingszug findet alle zwei Jahre abwechend jeweils mit Ergolding statt. Die Organisation des Zuges hat wieder der "Lustige Faschingsstammtisch Weiß-Blau Landshut e.V.".
Ab 11.30 Uhr beginnt die Zugaufstellung auf der Inneren Münchener Straße.
Nach den Salutschüssen der Königlich Bayerischen Böllerschützen Landshut wird sich der Gaudiwurm um Punkt 13.00 Uhr in Bewegung setzen. Von der Inneren-Münchener-Straße geht es zum Dreifaltigkeitsplatz und durch die Altstadt.
Weiterlesen ...

Oberbürgermeister Hans Rampf ist am Donnerstag in seinem Dienstzimmer seiner Krawatte beraubt worden – allerdings auf eine galante Art und Weise. An den Kragen ging ihm Prinzessin Geertje I., die mit ihrer Narrhalla-Gefolgschaft ((von links) Elferrat Bernhard Leder, der erste Präsident Helmut Ernst, sein Stellvertreter Norbert Stefan) samt Prinzen Robert III. im Schlepptau nur eines wollten: dem Rathauschef ans Krawattl.
Weiterlesen ...
Viele Jahrzehnte lang prägte das Königlich Bayerische 2. Schwere Reiter-Regiment die Stadt Landshut. Die berittene Militäreinheit war gar zu einer Attraktion geworden und aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Und nicht zuletzt durch das Geld, das die Schweren Reiter unter die Leute brachten, war das Regiment zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Hauptstadt Niederbayerns geworden.
Weiterlesen ...

Der Spaß am Tanzen brachte Geertje Struck in das höchste Amt im Landshuter Fasching. Besonders jetzt mit der nahenden Hochzeit der närrischen Tage gibt es für die Studentin der Sozialen Arbeit viel zu tun: „In den zwei Wochen vor Aschermittwoch haben wir noch über 30 Auftritte." Wir, das sind Prinz Robert III. und Prinzessin Geertje I. Die beiden kennen sich noch aus Studienzeiten an der Hochschule Landshut.
Weiterlesen ...

Über ein vorzeitiges Valentinstag-Geschenk hat sich Oberbürgermeister Hans Rampf (Zweiter von rechts) schon heute, Montag, freuen dürfen. Im Namen der Gartenbaugruppe Landshut, die Vertretung der Blumenfachgeschäfte und Gärtnereien, hat Stadträtin Gertraud Rössl (rechts) im Beisein von Anja Knogler (links) und Peter Popp (Zweiter von links) Rampf zum baldigen Valentinstag (14. Febr.) mit einem Blumenstrauß überrascht.
Weiterlesen ...
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Am Sonntag, 15. Februar, veranstaltet die Stadt Landshut, federführend das Amt für Marketing und Tourismus, wieder den beliebten Faschingsumzug, heuer bereits in der fünften Auflage. Die bewährte Organisation des Gaudiwurms erfolgt durch den „Lustigen Faschingsstammtisch Weiß-Blau Landshut".
Weiterlesen ...

Der Prunksaal des Rathauses war heute Samstagvormittag, rappelvoll. Die Bigband der Musikschule sorgte unter der Leitung von Martin Stefani für einen beschwingten musikalischen Rahmen. Im Orchester wirkten auch Tochter Vroni und Sohn Michael des Jubilars mit. Dr. Herbert Huber, selbst Jazz-Fan, ist seit 2009 jüngster Ehrenbürger und Träger des Landshuter Ehrenrings.
Weiterlesen ...

Mit einer kleinen Feierstunde im Gasthaus Ecker in Hachelstuhl wurde der langjährige Kreisrechnungsprüfer Jakob Stadler (2.v.li.) im Kreise seiner Kollegen von Landrat Peter Dreier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach über 47 Dienstjahren beim früheren Landkreis Mallersdorf und am Landratsamt Landshut ist Stadler nun seit 1. Januar Pensionär und kann gemeinsam mit seiner Frau den neuen Lebensabschnitt genießen.
Weiterlesen ...

Für hervorragende Leistungen für das Gemeinwesen hat Oberbürgermeister Hans Rampf am Dienstag Dr. Josef Bauer, Leitender Landwirtschaftsdirektor a.D., im Rahmen eines kleinen Festakts im Rathaus die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Weiterlesen ...

Sie ist die in der Tat zweitälteste Bürgerin der Stadt Landshut und die erste Jubilarin, die Oberbürgermeister Hans Rampf im neuen Jahr beglückwünschen durfte: Doris Misselwitz blickt seit Donnerstag auf 103 Lebensjahre zurück.
Weiterlesen ...