Männer bringen lieber ihr Auto zum Ser- vice, als sich selbst durchchecken zu lassen – darum sterben sie auch im Schnitt fünf Jahre früher als Frauen. Das soll sich ändern. Darum organisieren die Regierung von Niederbayern und die Pro- statakrebs-Selbsthilfegruppe Landshut am Samstag, 21. April, von 10 bis 15 Uhr, einen Männergesundheitstag in den Landshuter Stadtsälen Bernlochner.
Weiterlesen ...

Jens Mertens (links), hier im Bild mit dem Geschäftsführer der Klinikum gGmbH , Dietmar Bönsch, hat diese Woche die Arbeit als neuer kaufmännischer Leiter im Klinikum Landshut aufgenommen. Der Diplom-Kaufmann ist Mitte März 2012 vom Aufsichtsrat des KLINIKUMS einstimmig zum neuen Leiter bestellt worden. Der 45-jährige hat nahezu sein gesamtes Berufsleben im Gesundheitswesen verbracht.
Weiterlesen ...
Das Klinikum Landshut hat ein neues Patiententransportmanagementsystem in Betrieb genommen. Das System sorgt für deutlich geringere Wartezeiten der Patienten auf Transporte innerhalb des Krankenhauses. Die Kosten für die Technik liegen im fünfstelligen Bereich. Das System ist in der Region einmalig.
Weiterlesen ...
Das Klinikum Landshut ist auf Expan- sionskurs. Gerade die altersdemographi- sche Entwicklung bedarf einer weiteren Orientierung auf den älteren Menschen während der stationären Behandlung. Da- mit werden ältere Patienten nicht nur organbezogen behandelt, sondern auch ganzheitlich weiterbehandelt. Das Klini- kum wurde in das Programm des Frei- staates Bayern für den Betrieb einer akut- geriatrischen Hauptabteilung mit überre- gionalem Einzugsgebiet aufgenommen.
Weiterlesen ...
Bei der Fraktionsitzung der CSU-Stadträte informierte am Montagabend (26.03.) Helge Teuscher (Foto) seine Kollegen, dass eine Info-Veranstaltung für Aufsichtsräte und Führungs- kräfte am Klinikum Landshut zum Versorgungs-strukturgesetz stattgefunden habe. Dabei seien unter anderem die Auswirkun- gen auf Zulassung und Betrieb eines Medizinischen Versor- gungszentrums (MVZ) dargestellt worden. Dazu erreichte uns heute (27.03.) die folgende Pressemitteilung:
Weiterlesen ...
Neuer Studiengang „Biomedizinische Technik" an der Landhuter Hoch- schule. Die Kliniken im Landkreis reagierten als Kooperationspartner blitzschnell. Das duale Studium bietet bei den La.KUMed-Kliniken Einblick in modernste Medizintechnik. Das Netzwerk Bio-Medizintechnik stellte sich am Mittwochabend (21.03) an der Hochschule in Landshut-Schönbrunn vor.
Weiterlesen ...
Über ein Präsent des „Förderkreis Klinikum Landshut e.V." durfte sich OB Hans Rampf am Freitagnachmittag freuen. Die Vorsitzenden des Förder- kreises, Gaby Sultanow (2. v. li.) und Hans-Christoph Ludwig haben gemein- sam mit seiner Frau Heidrun Hans Rampf die erste für den Förderkreis angefertigte Keramikschale überreicht.
Weiterlesen ...
Der Neue Studiengang „Biomedizinische Technik" – Duales Studium bietet bei den La.KUMed-Kliniken Einblick in modernste Medizintechnik. Das Netzwerk Medizin-technik stellt sich am Mittwoch, 21. März, an der Hochschule vor. - Das Landshuter Kommunalunternehmen für medizinische Versorgung (La.KUMed) kooperiert beim neuen Lehr- und Forschungsfeld Medizintechnik mit der Hochschule.
Weiterlesen ...
Das Treffen für Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Krebs erkrankt sind, findet am Dienstag, 20. März, um 16.30 Uhr in der Praxis von Dr. Vehling-Kaiser, Ländgasse 132–135, in Landshut statt.
Weiterlesen ...
Theo Ferdinand, Ali Said, Luise Margarete, Kathalina und Melissa haben sich ein ganz besonderes Geburtsdatum ausge- sucht: Sie kamen am 29. Februar im Krankenhaus Landshut-Achdorf zur Welt. Alle fünf Kinder kamen spontan zur Welt, das heißt am 29. Febr. gab es keine Kaiserschnitte.
Weiterlesen ...
Landshut, Ein ganz besonderes Geburtsdatum haben sich heute vier Kinder ausgesucht: Theo Ferdinand, Ali Said, Luise Margarete und Kathalina kamen am Mittwoch, 29. Februar, in Landshut-Achdorf zur Welt.
Weiterlesen ...
Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 70.000 Menschen an Darmkrebs, ungefähr ein Drittel der Betroffenen stirbt daran. Wird Darmkrebs jedoch frühzeitig erkannt, ist er heilbar. Deshalb informieren Ärzte des Krankenhauses Landshut-Achdorf am Mittwoch, den 29. Februar, ab 18 Uhr über die Vorsorge, Diagnose- und Behandlungs- möglichkeiten. Um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen, werden Stuhl-Blut-Tests ab dem 50. Lebensjahr und die Dickdarmspiegelung ab dem 55. Lebensjahr allen gesetzlich Versicherten im Rahmen der Vorsorge kostenlos angeboten.
Weiterlesen ...
Vilsbiburg. Die Frauenklinik Vilsbiburg lädt schwangere Frauen zum Frühstück am Dienstag, 21. Februar, ab 9 Uhr, ein. Eine verbindliche Anmeldung fürs Frühstück ist bis Montag, 20. Februar, unter Telefon 08741 / 603181 notwendig, damit das Frühstücksbuffet geplant werden kann.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 22. Februar, findet um 17:00 Uhr im Klinikum ein Patientenforum zum Thema „Schaufensterkrankheit und Raucherbein“ statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. Mit Schaufensterkrankheit wird eine Form der Arteriosklerose bezeichnet, die die Beinarterien betrifft. Durch Verengungen der Bauch-, Becken- oder Beinschlagadern kommt es zu Durchblutungsstörungen, die zu Schmerzen in Gefäßen und Oberschenkeln oder Waden führen. Das Patientenforum leitet Priv. -Dozent und Chefazrt Dr. Hans-Peter Dinkel.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 15. Februar, findet um 17 Uhr im Klinikum ein Patientenforum zum Thema "Gehirnerkrankungen" statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. Im Bild Prof. Dr. Dieter Woischneck, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie im Klinikum Landshut. Er leitet das Patientenforum.
Weiterlesen ...
Unter dem Thema "Heraus- forderungen für die Herz- und Kreislauf- medizim im 21. Jahrhundert" hat Prof. Dr. Stephan Holmer seine Medizinische Klinik II im Rahmen der Vortragsreihe „Kliniken stellen sich vor“ des Förderkreises des Klinikums präsentiert. Nach dem Chef- urologen Dr. Markus Straub war Prof. Holmer der zweite Referent der von Stadt- rätin Gabriele Sultanow initiierten Reihe.
Weiterlesen ...
Landsdhut. Am Samstag, 11. Februar, herrscht im Klinikum Landshut von 14 bis 16 Uhr wieder - wie schon letzten Samstag - reges Faschingstreiben. In der Glasdachhalle tritt um 14 Uhr die Show- tanztruppe der Narhalla Altdorf auf. Den Abschluss der Auftritte im Klinikum bildet der Faschingsverein Tollemogei Geisen- hausen. Er unterhält Patienten und Besucher von 15 bis 16 Uhr.
Weiterlesen ...
Die Münchner Boulevardzeitungen berich- ten seit Tagen in großer Aufmachung über die teils skandalösen Zustände bei der Großbäckerei Müller-Brot in Neufahrn (Kreis Freising). Das wirkt sich natürlich auch auf die beiden Landshuter Filialen am Bahnhof und in der Unteren Altstadt (Foto) aus. Als Verfasser dieses Artikels gebe ich zu, mindestens einmal pro Woche selbst Kunde bei Müller-Brot zu sein..
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 8. Februar, findet um 14:45 Uhr im KLINIKUM ein Patien- tenforum zum Thema „Künstliches Gelenk“ statt. Treffpunkt ist vor der orthopädischen Ambulanz. Von dort geht es in den Konferenzraum Hammerbach. Dieses Patientenforum soll Patienten Ängste nehmen.
Weiterlesen ...
Die Deutsche Gesellschaft für Schlaf- forschung und Schlafmedizin (DGSM) hat das Interdisziplinäre Schlafla- bor im Klinikum Landshut akkreditiert (beglau- bigt). Damit sichert und ver- bessert die Gesellschaft die Qualität der Patienten- versorgung in der Schlafmedizin. Labor-Leiter ist der Chef der Pneumologie im Klinikum, Dr. Reinhard Zimmermann.
Weiterlesen ...