Der nächste Informationsabend für werdende Eltern am Krankenhaus Vilsbiburg findet am Montag, den 4. Mai 2015 statt. Treffpunkt ist um 19 Uhr im Lakusin Speisesaal. Chefarzt Dr. Anders und eine Hebamme geben Informationen über Schwangerschaft, Geburt und die Geburtsklinik Vilsbiburg.
Weiterlesen ...
Das Kriekrankenhus Vilsbiburg hat einen neuen Experten am zertifizierten Endoprothetikzentrum: Dies ist Privatdozent Dr. med. habil. Ernst Sendtner. Er ist seit April 2015 als leitender Arzt im Team neben Chefarzt Dr.med. Hermann Albersdörfer und leitendem Arzt Dr. med. Thomas Lorenz am Endoprothetikzentrum tätig.
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 28. april, findet um 18 Uhr im Klinikum Landshut ein Patientenforum zu Diabetes statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. Die Zuckererkrankung Diabetes mellitus ist vor allem im Alter eine häufige Erkrankung. Bei fortschreitendem Alter kann es bei einer langjährigen Blutzuckererkrankung notwendig werden, eine Insulintherapie einzuleiten.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 29. April , wird im Landshuter Klinikum um 13 Uhr das neue Herzkatheterlabor (Kardiologisches Zentrum) von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml eröffnet. D
Im Gesundheitsforum von LAKUMED Kliniken und VHS Vilsbiburg steht im nächsten Vortrag die Schilddrüsenüberfunktion im Fokus. Der Chefarzt der Klinik für Endokrine Chirurgie und Leiter des zertifizierten Schilddrüsenzentrums am Krankenhaus Vilsbiburg, Dr. med. Nikolaus Steigemann, spricht über Ursachen, Symptome und Auswirkungen einer Überfunktion der Schilddrüse, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten. Dr. Steigemann stellt im Vortrag mögliche zugrunde liegende Erkrankungen vor, die eine Überfunktion der Schilddrüse auslösen können.
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 21. April , findet um 18:00 Uhr im Klinikum Landshut ein Patientenforum zu sexuell übertragbare Krankheiten statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. Es gibt nur wenige Krankheiten, die es bis in die hohe Literatur geschafft haben. Syphilis ist eine davon: Shakespeare nutzte sie für seine Dichtkunst, Grimmelshausen gab ihr im 17. Jahrhundert eine Rolle in seinem Simplicissimus und auch Voltaire entdeckte sie für sich. Die Krankheit schwappte von der echten Welt über in die der Kunst - und blieb da wie dort treue Begleiterin der Menschen.
Weiterlesen ...

Seit wenigen Tagen verstärkt Privatdozent Dr. med. habil. Ernst Sendtner als Leitender Arzt das Team des Endoprothetikzentrums am Krankenhaus Vilsbiburg. Am Montag kamen die Operateure, Chefarzt Dr. med. Hermann Albersdörfer, Dr. med. Thomas Lorenz und PD Dr. med. habil. Ernst Sendtner begleitet von der geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden der LAKUMED Kliniken, Dr. Marlis Flieser-Hartl, zum Antrittsbesuch bei Landrat Peter Dreier.
Weiterlesen ...

„Hurra, wir kriegen Zwillinge!" Dieser Satz fällt in Bayern immer häufiger. Im Jahr 2013 waren unter den 109.562 Geburten insgesamt 1.999 Mehrlingsgeburten – 1.972 Zwillinge und 27 Drillinge. „Damit kam auf jede 55. Geburt im Freistaat eine Mehrlingsgeburt", stellt Karl Simon, Landesgeschäftsführer von der Krankenkasse IKK classic anhand von Zahlen des Statistischen Landesamtes fest.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 16. April, findet um 18 Uhr im Klinikum Landshut ein Patientenforum zum Thema „Schilddrüse" im Raum Hammerbach statt. Dabei geht es um die Überfunktion der Schilddrüse. Symptome können Gewichtsverlust, Ruhelosigkeit, erhöhter Puls, Schwitzen, Probleme mit dem Magen oder Zittern sein. Der Referent wird die Formen der Schilddrüsenüberfunktion vorstellen und auf Therapiemöglichkeit eingehen.
Weiterlesen ...
Die Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen trifft sich am Dienstag, 21. April, um 14.30 Uhr im Speisesaal des Krankenhauses Landshut-Achdorf. An Krebs erkrankte Frauen unterstützen sich in der Gruppe gegenseitig bei der Bewältigung ihrer Krankheit.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 15. April, findet um 18:00 Uhr im Klinikum Landshut ein Patientenforum zum Thema „Sodbrennen und Reflux" statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. Circa 5 Millionen Menschen leiden an einer chronischen Refluxerkrankung vom Magen zurück in die Speiseröhre, zum Teil mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität.
Weiterlesen ...
Ein neuer Experte, Privatdozent Dr. Ernst Sendtner, des Endoprothetikzentrums am Krankenhaus Vilsbiburg stellt hüftgelenkserhaltende Eingriffe vor. Mit der zweiten Fortbildungsveranstaltung richtet sich das zertifizierte Endoprothetikzentrum am Dienstag, 21. April, an Zuweiser, sowie an interessierte Ärzte und Kollegen: Das Thema lautet "Gelenkerhalt statt Hüftersatz".
Weiterlesen ...

Am Donnerstag, 9. April, findet im Klinikum Landshut ein Patientenforum zum Thema „Künstliches Gelenk" statt. Treffpunkt ist um 14:45 Uhr vor der orthopädischen Ambulanz. Von dort geht es in den Raum Hammerbach.
Weiterlesen ...
Im Klinikum Landshut verstärkt seit gestern ein neuer Leiter die interdisziplinäre Notaufnahme. Ein Novum, denn bislang erfolgte die oberärztliche Betreuung in Rotation von Oberärzten aus mehreren Fachrichtungen. Mit Dr. Marian Poetzsch, neuer Oberarzt der Medizinischen Klinik II, erfolgt die Organisation der internistischen Notaufnahme nun aus einer Hand.
Im Bild: Klinikum-Geschäftsführer Nicolas von Oppen (rechts) begrüßt den neuen Leiter der Notaufnahme, Dr. Marian Poetzsch, an seinem Arbeitsplatz.
Weiterlesen ...

Im Bild oben: Landrat Peter Dreier (links) wurde bei seinem Besuch im Landshuter Kinderkrankenhaus St. Marien von Geschäftsführer Bernhard Brand (2.v.links), der Aufsichtsratsvorsitzenden Schwester Hedwig Scharnagl (3.v.links) und dem ärztlichen Direktor Dr. Reinhard Herterich (rechts) begrüßt.
„Das Landshuter Kinderkrankenhaus ist eine bedeutende Säule der medizinischen Versorgung in unserer Region". Zu diesem Ergebnis kam Landrat Peter Dreier bei seinem Besuch des Kinderkrankenhauses St. Marien.
Weiterlesen ...

Der Förderkreis Klinikum Landshut e.V. hat mit Unterstützung der Druckerei Dullinger dem Klinikum 1.750 Schokohasen gespendet. Mitglieder des Förderkreises und des Betriebsrates haben die Osterhasen an den Vortagen beklebt und heute im Klinikum verteilt.
Weiterlesen ...

23 Schüler, 20 Frauen und drei Männer, haben heute an der Krankenpflegeschule des Klinikums Landshut ihre Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger begonnen. Der Jüngste ist 17 Jahre, die Älteste 48 Jahre alt.
Weiterlesen ...

Die Elternschule der Frauenklinik biete auch im April wieder zahlreiche Info-Kurse und Treffs an. Los geht es bereits am Donnerstag, 2. April um 19 Uhr. Ein erfahrener Geburtshelfer spricht mit werdenden Eltern über die Geburtshilfe im Landshuter Klinikum.
Weiterlesen ...

Im Bid: Geschäftsführer Nicolas von Oppen und Chefärztin Barbara Kempf (rechts) begrüßen Dr. Juliana Ababei als neue Leitende Oberärztin im Klinikum Landshut.
Seit Mitte März 2015 ist Dr. Juliana Ababei leitende Oberärztin am Klinikum Landshut. Zuvor war sie bereits als Oberärztin über sechs Jahre an der Medizinischen Klinik III für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin am Klinikum Landshut tätig.
Weiterlesen ...
Immer mehr Menschen in Bayern werden durch den Beruf krank. So gab es im Jahr 2013 insgesamt 9.674 angezeigte Verdachtsfälle auf eine Berufskrankheit im Freistaat. 331 Fälle mehr als in 2012. Die Zahl der Betroffenen, bei denen eine Berufskrankheit tatsächlich anerkannt wurde, ist in Bayern in den letzten 5 Jahren sogar um 26,7 Prozent gestiegen.
Weiterlesen ...