Speziell für ältere Patienten hat das Klinikum Landshut ein Alterstraumatologisches Zentrum gegründet, welches letzte Woche als erstes in ganz Niederbayern von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert wurde.
Speziell für ältere Patienten hat das Klinikum Landshut ein Alterstraumatologisches Zentrum gegründet, welches letzte Woche als erstes in ganz Niederbayern von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert wurde.
Am gestrigen Buß- und Bettag hat sich die Glasdachhalle im Klinikum Landshut in ein Kinderparadies verwandelt. Auf den rund 200 Quadratmetern wurden Bastel-, Spiele- und Maltische, Flipper und eine Hüpfburg aufgebaut. Insgesamt 30 Kinder verbrachten einen spannenden und abwechslungsreichen Tag im Klinikum.
Bei einer Arteriosklerose kommt es zur einer Verengung der Schlagadern (Arterien). Diese Gefäßverengung entsteht durch die Ablagerung von Blutfetten, Blutgerinnseln, Bindegewebe und Kalk in der Gefäßwand. Arterienverkalkung kann alle Arterien im Körper betreffen und so zahlreiche Folgeschäden hervorrufen. Bis die Wandauflagerungen, sogenannte Plaques, spürbare Symptome verursachen, können viele Jahre vergehen. Die Art der Beschwerden hängt letztlich von der Lokalisation ab. So kann die Arterienverkalkung der Halsschlagader einen Schlaganfall hervorrufen. Verengte Becken- und Beinarterien verursachen andererseits die sogenannte periphere arterielle Verschlusskrankheit, bekannt auch als Schaufensterkrankheit.
Haben gemeinsam den KlinikAward gewonnen. Von links Mascha Müller, Regisseurin Pilgerbilder, Barbara Jung, Leitung Unternehmenskommunikation, Klinikum Landshut, Willy Astor, Musiker und Kabarettist, Nicolas von Oppen, Geschäftsführer Klinikum Landshut, Alexander Vitzthum, Geschäftsführer Pilgerbilder (Nicht auf dem Photo; Topmodel Barbara Meier).
Auf dem Galaabend im Berliner Konzerthaus wurden auf dem diesjährigen Rotthaus Klinikmarketing- Kongress die besten Kliniken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ausgezeichnet. Erstmalig gewann in diesem Jahr das Klinikum Landshut in der Kategorie „Bester Werbespot“ den KlinikAward.
Vilsbiburg. Der Chefarzt und Ärztliche Direktor der Schlossklinik Rottenburg, Prof. Dr. med. Klaus Timmer, spricht am Mittwoch, 25. November, im Gesundheitsforum von VHS Vilsbiburg und LAKUMED Kliniken über Medikamente im Alter. Die Schlossklinik Rottenburg wurde 1994 als erste Fachklinik für Altersmedizin, geriatrische Onkologie und Innere Medizin ausgewiesen und bereits mehrmals ausgezeichnet. Der medizinische Fortschritt auf vielen Gebieten lässt die Menschen immer älter werden. Ein höheres Lebensalter bringt es allerdings auch mit sich, dass chronische Erkrankungen oder Behinderungen zunehmen.
Ein Stadtgespräch des Seniorenbeirates zum Thema „Neuerungen in der Pflegeversicherung“ findet bereits am 19. November, 14 bis 16 Uhr, im Cafe Isartürl für alle Interessierten statt.
Vilsbiburg. Am Mittwoch, 18. November, sprechen die Juristin und Referentin zur Ausbildung von Hospizbegleitern, Rosemarie Binder und der Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus Vilsbiburg, Dr. med. Raimund Busley, im Gesundheitsforum der VHS Vilsbiburg und LAKUMED Kliniken über ein Thema, dem sich die meisten Menschen nur ungern stellen.
Landshut-Achdorf. Die neu strukturierte Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen trifft sich am Dienstag, 17. November, um 17.30 Uhr im Raum E 02 im Krankenhaus Landshut-Achdorf.
Landshut. Zum 59. Gastroenterologengespräch kamen kürzlich zahlreiche Kollegen aus der Medizin in den Hörsaal des Krankenhauses Landshut-Achdorf. Der Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Onkologie, Dr. med. Franz Käser, zeigte sich mit der Resonanz sehr zufrieden.
Am Donnerstag, 12. November, informiert im Klinikum Landshut der leitende Oberarzt Dr. Christian Voigt über alte und neue Behandlungsmethoden bei Bluthochdruck. Auf lange Sicht kann Bluthochdruck z. B. zu Schäden an den Nieren, Augen oder auch an den Gefäßen führen. Fast die Hälfte der Betroffenen wissen jedoch gar nicht, dass sie einen zu hohen Blutdruck haben. Ein erhöhter Blutdruck alleine verursacht keine Beschwerden. Im Vortrag sollen u. a. folgende Fragen beantwortet werden: Welche Blutdruckwerte sind ideal? Wie wird der Blutdruck richtig gemessen? Welche Therapieformen gibt es, wenn der Blutdruck zu hoch ist?
Vilsbiburg. Seit fünf Jahren besteht das interdisziplinäre Zentrum für Schmerztherapie am Krankenhaus Vilsbiburg. Die LAKUMED Kliniken haben das Zentrum im Jahr 2010 eingerichtet, um eine kompetente Anlaufstelle für die Behandlung chronisch kranker Schmerzpatienten anbieten zu können.
Depressive Verstimmung, Nierensteine – Was hat das mit der Nebenschilddrüse zu tun? Zum 3. Schilddrüsentag lädt das Klinikum Landshut am 14. November ein. Von 10 bis 13.15 Uhr informieren Ärzte aus dem Landshuter Schilddrüsenzentrum rund um Schilddrüsenerkrankungen. Neu ist in diesem Jahr das Thema Nebenschilddrüse.
Am Dienstag, 10. November, findet um 18 Uhr im Klinikum Landshut ein Vortrag zum Thema „Sport bei Herzerkrankungen“ statt. Neben der konsequenten Einstellung von Risikofaktoren wie z.B. der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) oder eines Diabetes mellitus wirkt sich auch sportliche Aktivität positiv auf das Risiko des Auftretens oder den Verlauf von kardiovaskulären Erkrankungen aus.
Am Donnerstag, 5. November, findet um 19 Uhr im Klinikum Landshut ein Informationsabend für werdende Eltern statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. Die Geburt eines Kindes ist für alle Paare ein bedeutungsvolles Ereignis. Dazu gehört im Vorfeld auch die Wahl der richtigen Entbindungsklinik.
Chefarzt Dr. Ingo Bauerfeind und sein Team werden die Angebote der Geburtshilfe im Klinikum Landshut vorstellen und aufzeigen, was die Abteilung von Abteilungen anderer Krankenhäuser unterscheidet. Nach dem Vortrag folgt ein Rundgang durch die Kreißsäle mit Geburtswanne und Entbindungslandschaft.
Der gemischte Chor des Klinikums sorgte unter der Leitung von Peter Papritz für den musikalischen Auftakt nach speziellen Texten von Oberarzt Dr. Voigt. Um 17 Uhr wurde heute, Donnerstag, im Klinikum Landshut die laut Geschäftsführer Nicolas von Open (rechts im Bild) "modernste Intensivstation in der Region", auch mit 22 Einzelzimmern, ein Zehn-Millionen-Projekt, eingeweiht.
VILSBIBURG: Der nächste Informationsabend für werdende Eltern am Krankenhaus Vilsbiburg findet am Montag, den 2. November 2015 statt. Treffpunkt ist um 19 Uhr im Lakusin Speisesaal.
Landshut-Achdorf. Rund einhundert niedergelassene Ärzte und Mitarbeiter von Pflegediensten besuchten das Landshuter Herbstsymposium für Onkologie und Palliativmedizin am Freitag im Hörsaal des Krankenhauses Landshut-Achdorf und hörten Vorträge zu aktuellen Themen.
Vilsbiburg. Mit der Etablierung einer monatlichen Veranstaltung für Schmerzpatienten und deren Angehörige hat das Interdisziplinäre Zentrum für Schmerztherapie am Krankenhaus Vilsbiburg eine Informations- und Beratungslücke geschlossen.
VILSBIBURG. Prof. Dr. med. Bernhard Zrenner, der Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Pulmonologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Krankenhaus Landshut-Achdorf, spricht am Mittwoch, den 4. November 2015, über die Koronare Herzkrankheit und den Herzinfarkt. Dieser Vortrag im Gesundheitsforum von LAKUMED Kliniken und VHS Vilsbiburg findet im Rahmen der deutschlandweiten Herzwochen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und der AOK Direktion Landshut statt. Die Koronare Herzkrankheit (Verengung der Herzkranzgefäße) zählt weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen. Millionen von Menschen leiden an dieser Erkrankung, die sie jedoch häufig erst dann ernst nehmen, wenn sie zu einem Herzinfarkt geführt hat.
Am Donnerstag, 29. Oktober, erfolgt im Klinikum Landshut von 17 Uhr bis 17.30 Uhr auf der neuen Station 1i, Ebene 1 (ehemalige Kardiologie, Nuklearmedizin) die Inbetriebnahme der neuen Intensivstation. Der Festakt wird durch den Klinikums-Chor mit „California dream“ eröffnet.