Chefarzt Dr. Ingo Bauerfeind
Landshut – pm (24.02.2022) Im Rahmen des Online-Informationsabends am Donnerstag, 3. März, erfahren werdende Eltern alles über die geburtshilfliche Abteilung und das Team der Geburtsstation am Klinikum Landshut. Die Mitglieder des Ärzte- und Hebammenteams informieren umfassend über Abläufe und Angebot. Der Vortrag findet ab 19 Uhr online über Microsoft Teams statt. Der Zugangslink lautet https://bit.ly/3Bfkla5 und ist auch im Veranstaltungskalender der Klinikums-Homepage zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (23.02.2022) Das Corona-Infektionsgeschehen in der 73.000 Einwohner großen Stadt Landshut und im 161.000 Einwohner großen Landkreis Landshut bleibt weiter auf hohem Niveau: Nach einem Rückgang in den vergangenen Tagen steigen die 7-Tages-Inzidenzen wieder. Laut dem Robert-Koch-Institut liegt dieser Wert im Landkreis Landshut bei 1.935,0, die Stadt Landshut wird heute mit 1.738,2 Neuinfektionen in einer Woche, in Relation zur Einwohnerzahl, ausgegeben.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (23.02.2022) Auch die fünfte Corona-Welle bringt die Kliniken im Rettungsdienstbereich Landshut erneut an ihre Grenzen. Anders als zum Jahreswechsel sind heute aber nicht die Kapazitäten in den Intensivstationen das primäre Problem: Vielmehr bringt der Personalmangel durch Krankheit und Quarantäne in den Normalstationen die Kliniken in Bedrängnis.
Weiterlesen ...

MdL Ruth Müller, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der LAKUMED Kliniken Jakob Fuchs (beide vorne Mitte), Verwaltungsrat Johann Sarcher, Pflege- und Wirtschaftsdirektor Rainer Knöferl (4. und 3. von rechts) und die Leiterin des zentralen Transportdienstes Andrea Pantel (2. von links) bedankten sich bei Oberstleutnant Claus Schorn, Oberstleutnant Bernhard Rabe und Oberstleutnant Konrad Kaltenbacher (hintere Reihe von links) sowie den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr für ihre Unterstützung. - Bild: Daniela Lohmayer / LAKUMED Kliniken
Landkreis Landshut - pm (22.02.2022) Bereits zum zweiten Mal waren am Krankenhaus Landshut-Achdorf Soldatinnen und Soldaten als „Helfende Hände“ im Einsatz. Im Rahmen der sogenannten „Amtshilfe“ unterstützten zuletzt bis zu sechs Mitglieder der Bundeswehr neun Wochen lang die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Transportdienst, in der Kontaktverfolgung und an der Screeningstelle des Krankenhauses.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (21.02.2022) Das Corona-Virus ist auch in der Region Landshut weiterhin präsent: Über das Wochenende wurden von der Corona-Arbeitsgruppe am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut insgesamt 1 484 positive Befunde von Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Landkreis Landshut verarbeitet. Die Neuinfektionen werden in allen Altersschichten festgestellt, diffus verteilt über Stadt und Landkreis. Mittlerweile wurden seit Pandemiebeginn 46 799 Infektionen labortechnisch festgestellt. Da über das Wochenende 2 030 Betroffene die häusliche Quarantäne verlassen konnten (insgesamt 42 155), ist bei aktuell 4250 eine aktive Infektion mit SARS-CoV2 bekannt, ein Minus von 546 seit Freitag.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (18.02.2022) Erneut hat die Corona-Arbeitsgruppe am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut eine knapp vierstellige Zahl an Neuinfektionen in den letzten Tagen erfasst – insgesamt 1 076 positive Befunde mit dem Corona-Virus wurden seit Mittwoch verarbeitet und angelegt, sodass seit Pandemiebeginn mittlerweile 45 315 Corona-Fälle registriert wurden. Dennoch bieten die 7-Tages-Inzidenzen aktuell kaum Aufschluss über das aktuelle Infektionsgeschehen in der Region, allein aufgrund der enormen Anzahl an gemeldeten Neuinfektionen. Dieser Wert, der die Zahl an gemeldeten Neuinfektionen innerhalb einer Woche ins Verhältnis zur Einwohnerzahl setzt, ist in der Stadt Landshut auf 1905,2 gesunken, im Landkreis auf 1 920,7.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (16.02.2022) Auch wenn auf Bundes- und Landesebene schon über weitergehende Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossen sind oder noch diskutiert werden: Das Infektionsgeschehen in der Region Landshut ist auf anhaltend hohem Niveau. Seit Montag wurden im Staatlichen Gesundheitsamt Landshut 1.439 Neuinfektionen von Bürgerinnen und Bürgern mit SARS-CoV2 bearbeitet. So wurden seit Pandemiebeginn vor knapp zwei Jahren bislang insgesamt 44.239 Ansteckungen labortechnisch nachgewiesen.
Weiterlesen ...
Referentin: Dr. med. univ. Edda Gehrlein-Zierer, Leitende Ärztin, Tagesklinik für Schmerzmedizin
Landshut - pm (15.02.2022) Etwa jeder zehnte Mensch in Deutschland ist von immer wiederkehrenden oder gar dauerhaften Schmerzen betroffen. Menschen mit chronischen Schmerzen haben oft eine lange Leidensgeschichte. Die Betroffenen leiden unter körperlichen Schmerzen und Funktionseinbußen, aber auch Schlafstörungen sowie Störungen der Stimmung und sozialen Beziehungen können die Folge sein.
Weiterlesen ...

Von links Chefärztin Prof. Dr. Julinda Mehilli und die Oberärzte Dr. Florian Zauner und Dr. Josef Haimerlpraktizieren ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung einer Lungenembolie, die sogenannte ultraschallgestützte Katheterlyse. - Bildquelle: Daniela Lohmayer / LAKUMED Kliniken
Landkreis Landshut - pm (15.02.2022) Plötzlich einsetzende Luftnot, Schmerzen beim Atmen, Herzrasen oder plötzliche Bewusstlosigkeit sind Beschwerden, die auf eine Lungenembolie hindeuten können. Die Lungenembolie ist eine Verstopfung einer oder mehrerer Lungengefäße durch ein eingeschwemmtes Blutgerinnsel.
Weiterlesen ...

v. l.: Jakob Fuchs, Diabetesassistentin Gabriela Gladysch und Prof. Dr. Bruno Neu freuen sich über die Auszeichnung durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft. - Foto: Maria Eberl
Landkreis Landshut - pm (15.02.2022) Mit über sechs Millionen Betroffenen ist Diabetes die Volkskrankheit Nummer eins in Deutschland. Da die Stoffwechselerkrankung eine fächerübergreifende und qualitativ hochwertige Versorgung benötigt, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) jene Einrichtungen, die diese hohen Anforderungen erfüllen.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis landshut - pm (11.02.2022) Die fünfte Welle rollt: Tag für Tag werden in der Region Landshut neue Rekorde in Bezug auf 7-Tages-Inzidenz, Neuansteckungen oder laufende Infektionsfälle erreicht: Noch immer scheint der Höhepunkt nicht erreicht zu sein. Erneut sprunghaft angestiegen sind die 7-Tages-Inzidenzen: Im Landkreis weist das Robert-Koch-Institut einen Wert von 2.069,0 aus, in der Stadt Landshut wird die Inzidenz heute mit 2.289,7 angegeben.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (11.02.2022) Die fünfte Corona-Welle scheint langsam auf ihren Höhepunkt zuzusteuern: Nicht nur die 7-Tages-Inzidenzen erreichen Tag für Tag neue Rekordwerte, auch die Anzahl an verarbeiteten Neuinfektionen von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Landshut nimmt weiter zu. Doch die Omikron-Welle belastet die Intensivstationen der regionalen Kliniken bislang nur relativ wenig.
Weiterlesen ...
Chefarzt Dr. Benjamin Reichenbach-Klinke - Foto: Sylvia Willax
Vilsbiburg - pm (11.02.2022) Am Mittwoch, 23. Februar spricht Dr. Benjamin Reichenbach-Klinke, Chefarzt des Interdisziplinären Zentrums für Schmerzmedizin mit Tagesklinik am Krankenhaus Vilsbiburg, über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Migräne. Der Vortrag findet im Rahmen des Gesundheitsforums in Zusammenarbeit zwischen der vhs Vilsbiburg und den LAKUMED Kliniken statt.
Weiterlesen ...

v. l.: Dr. Ghadir Al Hushaishi, Prof. Dr. Julinda Mehilli, Jakob Fuchs, Annett Fichtner und Dr. Sandra Brenner - Foto: Maria Eberl
Landshut - pm (11.02.2022) Rund ein Drittel der Deutschen schläft regelmäßig schlecht oder nicht durch. Ffür solche Störungen gibt es Ursachen, die in einem Schlaflabor untersucht werden. Bereits zum fünften Mal in Folge hat die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) das Schlafmedizinische Zentrum mit Schlaflabor am Krankenhaus Landshut-Achdorf unter der Leitung von Dr. Sandra Brenner für seine Strukturqualität ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (10.02.2022) Am kommenden Samstag, 12. Februar, geht es mit dem mehrsprachigen Impfangebot des Amts für Migration und Integration der Stadt Landshut weiter. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, sich schnell, unbürokratisch und ohne Sprachbarrieren impfen zu lassen.
Weiterlesen ...

Manfred Gürtler (r.) und Thomas Lange haben für die LAKUMED Kliniken rund 700 DShields bei DRÄXLMAIER in Vilsbiburg abgeholt. (Foto: DRÄXLMAIER Group)
Vilsbiburg - pm (10.02.2022) – Die DRÄXLMAIER Group hat den LAKUMED Kliniken rund 700 D-Shield-Schutzvisiere im Wert von 7.000 Euro übergeben. Gesichtsschirme dieser Art sind Teil der Schutzausrüstung, die das Krankenhauspersonal zum Beispiel bei der Behandlung von Corona-Patienten trägt, um sich vor einer Ansteckung zu schützen.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (10.02.2022) Die Auffrischung der Auffrischung: Im Impfzentrum des Landkreises Landshut sowie dem städtischen Impfzentrum haben schon Bürgerinnen und Bürger von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich ein viertes Mal gegen das Corona-Virus impfen zu lassen.
Bisher wurden im Landkreis-Impfzentrum 37 Viertimpfungen verabreicht, in der Stadt waren es bislang zwölf. Dieses Angebot haben vor allem an Personen über 70 Jahren wahrgenommen, deren Drittimpfung schon etwas zurückliegt.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (09.02.2022) Einen sprunghaften Anstieg der 7-Tages-Inzidenzen hat es in den vergangenen Tagen auch wieder im Landkreis und der Stadt Landshut gegeben – wobei diese Zahlen aufgrund der technischen Unwägbarkeiten nur eine eingeschränkte Bewertungsgrundlage bilden. So weist das Robert-Koch-Institut für den Landkreis Landshut heute einen Wert von 1.846,3 aus. Die Stadt hat mittlerweile den Wert von 2.000 überschritten, es wurde eine Inzidenz von 2.100,9 festgestellt.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (08.02.2022) Alle Patientinnen, die zum Mammographie-Screening in das Krankenhaus Landshut-Achdorf kommen, müssen zu ihrem Termin einen negativen Corona-Schnelltest mitbringen, der nicht älter als 24 Stunden ist und in einer offiziellen Teststelle durchgeführt wurde.
Weiterlesen ...

Bewegungsbecken in der Thermenwelt des Vitariums, Rottal Terme - Foto: Hansi Heckmair
Niederbayern - pm (08.02.2022) Ab morgen, 9. Februar, brauchen vollständig Geimpfte bzw. Genesene keinen tagesaktuellen, negativen Testnachweis mehr für einen Besuch in den bayerischen Heil- und Thermalbädern - so lautete das Resultat der Kabinettsitzung der Bayerischen Staatsregierung am heutigen Dienstag.
Weiterlesen ...