Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Nymphenburger_Streichsolisten
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

Erfahrungsaustausch zwischen Bayern und China - Ärzte hospitieren in der Kardiologie

Klinik China

Seit drei Jahren bietet Privatdozent Dr. Bernhard Zrenner Medizinern im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Technologie-Austauschprogrammes die Möglichkeit, in der Kardiologie der Medizinischen Klinik I zu hospitieren. Derzeit sind erneut zwei Ärzte aus China in Landshut, um den Kollegen in der Kardiologie über die Schulter zu schauen.

„Der Stand an OP-Techniken ist sehr hoch in Deutschland. Instrumente und Ausstattung sind sehr modern". Diesen ersten Eindruck hat Dr. Zheng Yi nach wenigen Wochen an der Kardiologie am Krankenhaus Landshut-Achdorf. Mit seiner Kollegin Dr. Liu Xin ist er Anfang März im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Technologieaustauschs nach Landshut gekommen, um bei PD Dr. Zrenner und seinem Team in der Kardiologie zu hospitieren.

Dr. Yi kommt von einer Klinik in der Provinz Henan in China, die im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin arbeitet, aber auch westliche Methoden anwendet. „Dr. Yi ist ein sehr erfahrener Arzt, der versucht, die traditionelle chinesische Medizin in die westliche Medizin, wie wir sie anwenden, zu integrieren", sagt Dr. Zrenner. Rund 20 chinesische Ärzte haben bei ihm im Rahmen des Austauschprogrammes bisher hospitiert. Dr. Zrenner und sein Team übersetzen viele Vorgänge im OP ins Englische, damit die beiden Gastdoktoren diese mühelos verstehen können. Sie diskutieren zusammen Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen, mit Patienten dürfen die Gäste aufgrund der fehlenden Zulassung als Ärzte in Deutschland nicht arbeiten.

Dr. Zrenner schätzt das Austauschprogramm sehr, um voneinander Neues zu erfahren und in der Medizin über den Tellerrand zu blicken. Dass alle so freundlich sind im Umgang und sich große Mühe dabei geben, den chinesischen Kollegen ihre Erfahrungen näher zu bringen, begeistert Dr. Liu Xin. Sie kommt ebenfalls aus der Provinz Henan in China, vom dortigen Hospital für Herz-, Lungen- und Thoraxerkrankungen. Positiv überrascht ist sie, dass in Deutschland auch Patienten über 80 Jahre, sofern sie körperlich stabil genug sind, lebensverlängernde Operationen erhalten. Dass in Deutschland die Krankenkassen die Finanzierung einer Behandlung übernehmen, sei sehr gut, darin sind sich die beiden chinesischen Mediziner einig.

Bis Ende März sind Dr. Liu Xin und Dr. Zheng Li am Krankenhaus Landshut-Achdorf zur Hospitanz. Sie kamen in einer Gruppe von insgesamt 107 Ärzten aus China, die im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Technologie Austauschs an deutschen Kliniken in verschiedenen Städten hospitieren.

Begeistert sind die beiden Ärzte aus China auch von der Stadt und der Umgebung. Wenngleich Dr. Liu Xin und Dr. Zheng Yi ihre Familien vermissen, sind sie von der Sauberkeit, der frischen Luft und der schönen Umgebung Landshuts sehr angetan.

BayernPartei Landshut Stadt
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Johannes Hunger Grüne

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Johannes Hunger Grüne

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult
  • Zum 684. Mal: „Bartlmädult is“ - OB Putz zapft mit zwei Schlägen an
  • Der Bürgerverein feiert mit „seinen“ Achdorfer

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten