Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
profession-fit.de
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

"Gerade jetzt sind Qualitätsmedien wichtig" - MdL Helmut Radlmeier bei Marco Gerstl im Landshuter Funkhaus

radlmeier im funkhaus

MdL Helmut Radlmeier (CSU, li.) und Geschäftsführer Marco Gerstl. - Foto: René Spanier. 

Landshut - pm (06.11.2020)  "Gerade jetzt in der aktuellen Corona-Pandemie sind Qualitätsmedien und guter Journalismus wichtig“, sagte der Landshuter Landtagsabgeordnete Helmut Radlmeier (CSU) bei seinem Besuch im Landshuter Funkhaus.

Lokal-Sender hätten hier eine besondere Bedeutung, denn sie berichten schnell über die örtlichen Begebenheiten. Der Freistaat unterstützt lokale Sender deshalb bei Umsatzeinbußen.

 Der „Geburtstag“ von Radio Trausnitz ist der 12. September 1987, wie Geschäftsführer Marco Gerstl dem Abgeordneten Helmut Radlmeier erläuterte. Alles begann mit einem Radioprogramm, welches zum Start über nur eine Frequenz in der Stadt Landshut empfangbar war. Der Sender hat sich seitdem zu einem Privatsender entwickelt, der niederbayernweit auch über DAB+ zu empfangen ist.

Gute Ausbildung sorgt für Qualität

Gerstl konnte berichten, dass man 2019 und 2020 mit dem Deutschen Radiosiegel für gute Ausbildung geehrt wurde. Damit würde man deutschlandweit zu einer erlesenen Auswahl an Top-Ausbildungsstationen gehören. „Wir fördern stets junge Talente. Denn sie sind die Zukunft unseres Unternehmens“, so Gerstl. Das Radiosiegel bestätigt dem Funkhaus die Qualität seiner Volontärsausbildung. Durch gut ausgebildete Radiomacher sei auch die künftige Qualität gesichert. Das habe sich in den vergangenen Jahren auch betriebswirtschaftlich ausgezahlt. „Wir waren sehr zufrieden“, fasste Gerstl zusammen.

Hoher Informationsbedarf durch Corona

Dann aber kam die Corona-Pandemie, welche auch die lokalen Medien mit voller Wucht traf. „Im März kam es Schlag auf Schlag. Innerhalb von wenigen Tagen sind etwa alle Veranstaltungen abgesagt worden. Wir hatten und haben daher einen drastischen Einbruch unserer Werbeeinahmen“, schilderte Gerstl. Der Geschäftsführer wollte die Pandemie aber nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht betrachten. „Klar, Corona bietet auch eine große Chance für uns. Denn die Bürger haben einen hohen Informationsbedarf. Sie haben jetzt auch mehr Zeit, Radio zu hören. Wir erreichen aktuell deutlich mehr Hörer als üblich“, so Gerstl.

Drastische Umsatzeinbußen durch Corona

Doch auch noch so hohe Hörerzahlen helfen bei einem drastischen Umsatzeinbruch nicht. Gerstl führte aus, dass man versuche, mit kreativen Ideen wie Sonderwerbeformen die Umsatzeinbrüche aufzufangen. Dennoch müsse man erhebliche Abstriche machen. Deshalb hatte sich Gerstl im April vertrauensvoll an Radlmeier gewandt und um Unterstützung gebeten. „Der Freistaat hat hier schnell reagiert. 11 Millionen Euro haben wir über die Medienförderung zur Verfügung gestellt. In einem zweiten Schritt folgte die Corona-Sonderförderung speziell für lokale Medien in Höhe von zwei Millionen Euro“, führte Radlmeier aus.

Die Gelder kamen auch dem Landshuter Funkhaus zugute: „Die Fördergelder waren wichtig für uns. Das wurde gut gelöst und hat uns sehr geholfen“, betonte Gerstl. „Bayern war mit dieser Sonderförderung Vorreiter in ganz Deutschland. Auch damit wollen wir die regionale Vielfalt in der bayerischen Medienlandschaft erhalten“, unterstrich Helmut Radlmeier.

 

 

Farben Hoegner

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Bernhard Schindler Freie Wähler

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
  • Fotograf Markus Beis kehrt nach 7 Jahren der CSU den Rücken und wird SPD-Mitglied
  • CSU-OV Achdorf fordert Landschaftsschutzgebiete im Rosental/Buchberg sowie im Metzental
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten