
Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (rechts) und Konstantin Ziegler, Dekan der Fakultät Interdisziplinäre Studien (links), überreichten die Ernennungsurkunde an Prof. Dr. Aida Anetsberger. - Foto Hochschule Landshut
Landshut - pm (27.09.2021) In wenigen Tagen startet er endlich: der neue Studiengang „Physician Assistant/Arztassistenz“. Das Angebot wird dabei eine Versorgungslücke im Gesundheitswesen schließen und den Hochschulstandort Landshut weiter stärken.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (23.09.2021) Am Donnerstag, 30. September, findet um 19 Uhr an der Hochschule Landshut im Raum G0 04/05 die diesjährige Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Hochschule Landshut statt. Der seit 15. März 2020 amtierende Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, stellt die neuen Perspektiven und die neuen Entwicklungen der Hochschule Landshut vor.
Weiterlesen ...

Die Besucherinnen und Besucher der IntraSmart nutzten die Gelegenheit, sich über neue Technologien zu informieren. - Foto: Hochschule Landshut
Dingolfing – pm (23.09.2021) Endlich wieder eine Messe, die man persönlich – statt virtuell – besuchen kann, endlich wieder Begegnungen und Fachgespräche mit einem menschlichen Gegenüber statt einem Bildschirm. So der Grundtenor unter Besucherinnen und Besucher der diesjährigen IntraSmart.
Weiterlesen ...
Vilsbiburg - pm (22.09.2021) Die Einweihung des generalsanierten Maximilian-von-Montgelas-Gymnasiums Vilsbiburg findet am 01. Oktober um 10.30 Uhr statt. Die Festrede hält Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Foto). - Mit einem Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro gehört die Generalsanierung und Erweiterung des Maximilian-von-Montgelas-Gymnasiums zu einer der größten Baumaßnahmen des Landkreises Landshut in den vergangenen Jahren.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.09.2021) Die Mitgliederversammlung des Freundeskreises Hochschule Landshut e. V. findet am Donnerstag, 30. September um 19 Uhr statt. Vorsitzender des Freundeskreiss ist Stadtrat Ludwig Zellner. Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörndorfer wird über die Zukunftsperspektiven der 1978 gegründeten Hochschule sprechen, die derzeit ca. 4750 Studierende hat.
Weiterlesen ...
Michael Schwägerl, Vorsitzender des Verbands der bayerischen Philologen
Bayern - pm (18.09.2021) Erst wenige Tage ist das neue Schuljahr alt, da offenbart sich ein ärgerlicher Missstand: An den Gymnasien in Bayern fehlen Schulbücher. Betroffen ist vor allem die 9. Jahrgangsstufe. Für den ersten Jahrgang des neuen neunjährigen Gymnasiums wurden nach Änderungen in den Lehrplänen neue Schulbücher verfasst.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (17.09.2021) Die Regierung von Niederbayern hat heute in zwei Gruppen 45 neue Studienreferendarinnen und -referendare für das Lehramt Sonderpädagogik willkommen geheißen. In den kommenden zwei Jahren werden die angehenden Lehrkräfte an den Förderzentren für die Förderschwerpunkte geistige Entwicklung und an den Sonderpädagogischen Förderzentren weitere Erfahrungen für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrkraft im Förderschuldienst sammeln.
Weiterlesen ...
Der Journalist Ulrich Chaussy berichtet über seine Recherchen.
Am 26. September 1980 sterben bei dem Attentat auf dem Oktoberfest 13 Menschen, am 19. Dezember des gleichen Jahres wird in Erlangen der erste antisemitische Mordanschlag der deutschen Nachkriegsgeschichte verübt. Hinter beiden Verbrechen stecken Rechtsextreme: Gundolf Köhler legte die Bombe von München, Uwe Behrendt erschoss den ehemaligen Nürnberger Rabbiner Shlomo Lewin und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke. Köhler und Behrendt standen in Verbindung zur rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoffmann.
Weiterlesen ...
Landshut /Dingolfing - pm (16.09.2021) Wie kann intelligente Produktionslogistik systematisch geplant und umgesetzt werden? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Wie lässt sich unternehmerische Logistik im Zusammenspiel zwischen Menschen, Prozessen und Technologie optimieren?
Weiterlesen ...
Die Amberger Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Amberg – pm (15.09.2021) Wie wappnen wir uns gegen einen völligen Stromausfall und dessen Auswirkungen? Wie revolutioniert die Technologie des „Digitalen Zwillings" die Produktion und wie können Unternehmen darauf reagieren? Welche Mobilitätskonzepte funktionieren im ländlichen Raum? Und kann die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch die Digitalisierung verbessert werden?
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (14.09.2021) Für 30 angehende Lehrkräfte für berufliche Schulen beginnt der zweite Abschnitt ihrer Ausbildung. Die Studienreferendarinnen und -referendare wurden heute in zwei separaten Gruppen an der Regierung von Niederbayern vereidigt.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (11.09.2021) Bis mindestens zu den Weihnachtsferien sind zusätzliche Busse in der Schülerbeförderung vorgesehen. Der Start ins Schuljahr 2021/22 steht weiter ganz im Zeichen der Corona-Pandemie: Das betrifft auch den Busverkehr zu und von den Schulen.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (10.09.2021) In seiner Pressekonferenz zum Start in das neue Schuljahr bekannte das Kultusministerium sich klar zum Präsenzunterricht. Das hört sich auf den ersten Blick nach einem hoffnungsfrohen Start in ein weiteres Pandemie-Schuljahr an. "Das von Kultusminister Piazolo beschriebene "dichte Sicherheitsnetz" für Schulen empfinden wir als grobmaschig. Vielmehr starten wir in ein Schuljahr voller Ungewissheit.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (10.09.2021) Im September treffen sich im Café international wieder Sprachstammtische in verschiedenen Sprachen. Die Stammtische bieten einen kulturellen und sprachlichen Austausch in lockerer Atmosphäre zwischen Muttersprachlern und denen, die als Lernende an einer Konversation in einer der Sprachen interessiert sind.
Weiterlesen ...

Der neue Ausbildungskurs mit (hinten v. l.) Personalleiterin Daniela Lechner, den beiden Interimsgeschäftsführern André Naumann und Prof. Florian Löhe sowie (vorne rechts) Schulleiterin Silke Steffl. - Foto: Klinikum Landshut
Landshut – pm (09.09.2021) Anfang September startete der neue Kurs für Pflegefachfrauen und -männer an Klinikum in Landshut. Am Dienstag wurde die 28-köpfige Klasse offiziell begrüßt. Interimsgeschäftsführer Prof. Florian Löhe gab den Auszubildenden vor allem eines mit auf dem Weg: „Seien und bleiben Sie neugierig und offen! Nutzen Sie die Praxiseinsätze und schauen Sie sich alle Fachrichtungen im Haus genau an, um herauszufinden, auf welchen Stationen Sie einmal tätig werden möchten.“
Weiterlesen ...

Die Schulbank drücken in den Ferien ist nicht jedermanns Sache – aber viele Kinder mit Migrationshintergrund nehmen derzeit ein Deutschkurs-Angebot des Landkreises Landshut wahr – in Neufahrn (Foto), Rottenburg und Vilsbiburg. Im Bild die Lehrerin Melanie Triendl und der Bildungskoordinator des Landratsamts, Harald Fellner.
Landkreis - pm (09.09.2021) „Die Sprache eines Landes ist der wichtigste Schlüssel für das Ankommen in einer Gesellschaft und für eine erfolgreiche Integration.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (09.09.2021) Die niederbayerischen Grund- und Mittelschulen starten in das neue Schuljahr. 10.663 Erstklässler werden am 14. September in Niederbayern eingeschult. Das sind rund zwei Prozent mehr als im Jahr zuvor. Regierungspräsident Rainer Haselbeck ist erfreut über diesen anhaltend positiven Trend:
Weiterlesen ...
Vizepräsident Prof. Dr. Marcus Jautze überreichte Prof. Dr. Hannah Jörg ihre Ernennungsurkunde. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut – pm (09.09.2021) Bereits zum Sommersemester 2020 übernahm Dr. Hannah Jörg einen Lehrauftrag im Bereich Ingenieurpädagogik an der Fakultät Interdisziplinäre Studien. Anschließend hatte sie eine Vertretungsprofessur im Lehrbereich Mathematik inne. Anfang September wurde sie vom Vizepräsidenten der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Marcus Jautze, zur Professorin berufen. Ihre Lehrgebiete sind künftig Systemtheorie und Kybernetik.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (08.09.2021) „Selbst nach allen Erfahrungen aus drei Wellen der Corona-Pandemie fehlt zum Start in das Schuljahr 2021/22 wie im Vorjahr ein klares Gesundheitskonzept für unsere Schulen“, so einhellig die vier Vorsitzenden, Böhm (brlv), Krefting (KEG), Männlein (VLB) und Schwägerl (bpv), der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrerverbände (abl). Sicher ist, dass im neuen Schuljahr noch erhebliche Anstrengungen notwendig sind, um kontinuierlichen Unterricht an Bayerns Schulen zu ermöglichen.
Weiterlesen ...
Prof. Dr. Marcus Jautze, Vizepräsident für Digitalisierung, Gründung und Weiterbildung, begrüßt Prof. Dr. Maja Tabea Jerrentrup an der Hochschule Landshut.
Landshut - pm (08.09.2021) Mit dem Studiengang „Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation“ startet die Hochschule Landshut zum Wintersemester ein spannendes Angebot für alle medienaffinen Studieninteressierten. Prof. Dr. Maja Tabea Jerrentrup gibt dem neuen Studiengang nun auch ein Gesicht. Sie erhielt Ende August ihre Ernennungsurkunde von Vizepräsident Prof. Dr. Marcus Jautze.
Weiterlesen ...